Lage des Projekts auf Karte anzeigen
AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V.
Das ehemalige AWO-Pflegeheim wird zur zentralen Senioren-Begegnungsstätte im Ort.
Die AWO baut ihr ehemaliges Alten-Pflegeheim in der Gemeinde Großefehn (OT Ostgroßefehn, LK Aurich) derzeit zu Wohneinheiten für Betreutes Wohnen – sowohl für Seniorinnen und Senioren als auch für junge Erwachsene – um. Ein Trakt des Gebäudes soll zur zentralen Begegnungsstätte für alle Senioren und Seniorinnen innerhalb der Gemeinde werden. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der älteren Menschen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Bewegungs-, Beratungs- und kulturelle Angebote zu sichern und zu stärken. Dazu soll eine Quartiersmanagerin in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit den lokalen Akteuren bedarfsgerechte Angebote entwickeln und umsetzen, eine Kommunikationsplattform schaffen und –unter Einbindung von Ehrenamtlichen – ein funktionierendes Netzwerk aufbauen.
Das Konzept setzt auf das Prinzip „alles aus einer Hand“ – Wohnraum, Gemeinschafts- und Beratungsangebote – und auf das Miteinander von „Jung und Alt“. Dabei sind die Voraussetzungen vielversprechend: Das Gebäude und die Gemeinschaftsräume sind den Seniorinnen und Senioren bereits bekannt, barrierefrei bzw. rollstuhlgerecht und zentral gelegen; gleichzeitig bietet die seit 2020 laufende soziale Dorfentwicklung „Up Fehn to Huus" zahlreiche Ansatzpunkte und Akteure für Bedarfsanalyse, Mitwirkung, Kooperation, Vernetzung und Verstetigung. Nicht zuletzt ist die AWO selbst als Akteur vor Ort fest verankert.
Mittlerweile ist die Netzwerkkoordinatorin eingestellt und fungiert als Schnittstelle zwischen Bedarfen und (der Entwicklung von) Angeboten – von gemeinsamen Freizeitaktivitäten über Unterstützung im Alltag bis zur medizinischen Versorgung. Dabei liegt der Fokus darauf, die „neuen“ Bewohnerinnen und Bewohner der AWO Wohnanlage „Wohnen an't Padd" ins Gemeindeleben zu integrieren und umgekehrt Menschen der Gemeinde Raum für Begegnung und Geselligkeit zu bieten.
Die Richtlinie Wohnen und Pflege im Alter fördert bis Ende 2025 das Quartiersmanagement.