Ganzheitliches Wohnquartier

auf dem Rittergut Gadenstedt

Lage des Projekts auf Karte anzeigen

Projektträger

Rittergut Gadenstedt GmbH & Co KG

Projektbeschreibung

Generationenübergreifendes und inklusives Wohnen auf ehemaligem Rittergut in Gadenstedt

In Gadenstedt (ca. 2.400 EW), einem Ortsteil der Gemeinde Ilsede (LK Peine), will die Rittergut Gadenstedt GmbH & Co KG als Eigentümerin das denkmalgeschützte und seit Jahren leerstehende Rittergut nach und nach zu einem Wohnquartier gestalten, das die Bereiche Wohnen – Soziales – Pflege miteinander verknüpft. Zielgruppen sind insbesondere Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen aus Gadenstedt und der Region. Das Projekt ist in die laufende Dorfentwicklungsplanung der Gemeinde einbezogen und wird in enger Abstimmung mit ihr realisiert.

Im ersten Schritt ist geplant, das denkmalgeschützte Herrenhaus zu 17 barrierefreien und rollstuhlgerechten 1-2-Zimmerwohnungen, ggf., je nach Bedarf, auch zu Wohngemeinschaften, umzubauen. Parallel sollen im ehemaligen Kuhstall ein Bürger- und Medienzentrum und im Pferdestall ein Pflegebüro entstehen, außerdem das Quartiersmanagement mit dem Aufbau eines Unterstützungsnetzes beginnen. Bereits umgebaut wurde das ehemalige Verwalterhaus.

Ziel ist es, eine bedarfsgerechte (Pflege-)Versorgung aller Bewohnerinnen und Bewohner – auch ohne obligatorische Service-Pauschale – jederzeit zu gewährleisten. Dabei sollen sich die Mieten am ortsüblichen Niveau orientieren und ein Blockheizkraftwerk die Nebenkosten möglichst niedrig halten.

Im zweiten Schritt sollen in zwei ehemaligen Stallgebäuden ein „Gesundheitshaus“ mit Tagespflege, Pflegedienst und Physiopraxis sowie weitere – und zwar sozial geförderte – altengerechte Wohnungen /WGs mit Versorgungssicherheit entstehen. Gleichzeitig soll der Landschaftspark als Sinnes- und Schulgarten gestaltet werden.
Als letzter Bauabschnitt ist der Neubau barrierefreier Einfamilienhäuser mit kleinen Grundstücken geplant.

Das Quartiersmanagement soll auch nach der Aufbauphase fortgeführt werden, im Idealfall ehrenamtlich. Fördergegenstand sind der Umbau des Herrenhauses und der Aufbau des Unterstützungsnetzes während des ersten Jahres.

Mittlerweile sind die Planungen für fast alle Umbaumaßnahmen finalisiert, die notwendigen Genehmigungen überwiegend eingeholt und erste vorbereitende Maßnahmen durchgeführt. Derzeit erfolgen die ersten Umbaumaßnahmen. Parallel wird der Austausch mit Gemeinde und Behörden fortgeführt sowie am Auf- und Ausbau des Netzwerkes gearbeitet.

zurück zur Projekt-Übersicht

Facebook Twitter