Gesundheitshaus

in Hitzacker

Lage des Projekts auf Karte anzeigen

Projektträger

Hitzacker Dorf eG

Projektbeschreibung

Interkulturelles Gesundheitshaus als Teil eines Gemeinschaftlichen Wohnprojekts

Aus einer Initiative in der Kleinstadt Hitzacker (Elbe) im Wendland mit knapp 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gründete sich 2016 das genossenschaftlich organisierte Gemeinschaftliche Wohnprojekt Hitzacker Dorf. Ziel war der Bau eines interkulturellen und nachhaltigen Generationendorfs. Durch die Verknüpfung kleinteiliger, ökologischer Baustrukturen mit Konzepten der Gemeinwesenarbeit ist mittlerweile eine lebendige, vielfältige und unterstützende "Dorfgemeinschaft" entstanden: Auf einer Fläche von 2,3 Hektar wurden seit Baubeginn 2018 zwölf Häuser mit 40 Wohnungen für 100 Bewohner:innen aus 10 Nationen (69 Erwachsene und 27 Kinder) sowie 4 Gewerbeeinheiten für Softwareentwicklung, Matratzen-Manufaktur, Arztpraxis und therapeutische Praxen errichtet.
Das Konzept der Hitzacker Dorf eG fußt auf der Wertschätzung von Vielfalt und gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe – insbesondere von Menschen, die bisher gesellschaftlich benachteiligt waren (z.B. Geflüchtete, Alleinerziehende, ältere Menschen oder Menschen mit Handicaps). Basierend auf diesen Werten sind vielfältige Strukturen einer aktiven Nachbarschaft entstanden. Auch die umfangreiche Eigenleistung am Bau der Häuser hat dazu beigetragen.

Fördergegenstand ist ein interkulturelles Gesundheitshaus, das in das Gemeinschaftsgebäude integriert ist. Nach dem Grundsatz "Gutes Leben im Alter" werden hier nachbarschaftliche und auch professionelle Angebote für Seniorinnen und Senioren bereitgestellt. Auf 140qm Nutzfläche gibt es einen großen Bewegungsraum, ein Pflege- und Gesundheitsbad, einen kleineren Gruppenraum, einen Ruheraum sowie eine Mitmachküche; in direkter Nachbarschaft dazu eine Arztpraxis und therapeutische Praxen. Eine Wohn-Pflegegemeinschaft ist geplant. Im Obergeschoss sind eine Mitwohnzentrale für Interessierte, vier Gästezimmer, ein Co-Working-Space und das Dorfbüro untergebracht. Und auch das Außengelände bietet mit verschiedenen kommunikativen Plätzen (Amphitheater, Spielplatz „Kids-Acker“, offene Gärten u.a.) viel Raum für gegenseitige Begegnung.

Seit Herbst 2024 ist das Gemeinschafts- und Gesundheitshaus fertiggestellt. Die Räume sind für die gesamte Hitzacker Dorf eG sowie die Bewohnerschaft der Stadt Hitzacker zugänglich und werden vielfältig genutzt – sowohl für interne Dorftreffen als auch für öffentliche Veranstaltungen. Das Projekt Soulkitchen des dorfeigenen Vereins „Dorfleben“ bietet preisgünstige Mittagstische mit  vegetarischer und veganer Bioküche an. Im interkulturellen Gesundheitshaus entwickelt sich ein vielfältiges und lebendiges Spektrum, von Bewegungsangeboten (z.B. Fit in den Tag, Yoga und Kreistanz) über „Kreatives Gestalten mit recycelten Materialien“, Erzählcafés und Biographiearbeit im Gruppenraum bis hin zum Mehrgenerationen-Kochen in der Mitmachküche. Die schön gestaltete „Badeoase“ mit Badewannenlifter und großzügiger Holzbadewanne bietet Menschen mit Handicaps eine entspannte Bademöglichkeit. Für Rückzug und Massagenbehandlungen steht ein Ruheraum zur Verfügung. Organisation und Unterhalt der Räumlichkeiten erfolgen in ehrenamtlicher Selbstverwaltung durch die Bewohner:innen des Dorfes.

 

 

zurück zur Projekt-Übersicht




Facebook Twitter