Lage des Projekts auf Karte anzeigen
Ginsterbusch eG
Genossenschaftliches Wohnprojekt baut alte Hof-Remise zum barrierefreien Dorftreffpunkt um.
Im nur knapp 40 Einwohner zählenden Dorf Riecklingen, einem sehr ländlich gelegenen Ortsteil der Gemeinde Dahlenburg (LK Lüneburg), plant das auf einer alten Hofstelle angesiedelte gemeinschaftliche Wohnprojekt Ginsterbuch eG die renovierungsbedürftige Remise als multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus barrierefrei und winterfest um- und auszubauen. Mit der Sanierung möchte die 2018 gegründete Wohngenossenschaft – derzeit zehn junge Erwachsene und sieben Kinder – das Dorf infrastrukturell aufwerten und eine Basis für nachbarschaftliche Initiativen und Veranstaltungen schaffen.
Ziel ist die Etablierung eines verlässlichen Nachbarschaftsnetzwerks, das es den mehrheitlich älteren Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht, am sozialen Leben teilzunehmen und sich vor Ort mit Lebensmitteln, nicht zuletzt aus der lokalen und regionalen Landwirtschaft, zu versorgen. Dabei bezieht das Projekt nicht nur den engeren, sondern bewusst auch den regionalen Wirtschafts- und Sozialraum ein. Durch gemeinsame Aktivitäten und gegenseitige Hilfe soll eine innovative Form des Zusammenlebens geschaffen werden, die einen möglichst langen Verbleib im eigenen Zuhause ermöglicht.
Das Gebäude wurde bereits bisher als Dorftreffpunkt genutzt, ist aber stark renovierungsbedürftig, nicht beheizbar und ohne Sanitäranlagen. Durch Umbau und Sanierung werden nun eine Gemeinschaftsküche, ein Veranstaltungsraum für unterschiedlichste Aktivitäten (wie Reparaturtreffen, Näh- und Strickkreise, Spielerunden, Sport, Yoga oder Krankengymnastik), barrierefreie Sanitäranlagen sowie ein Dorfladen für den täglichen Bedarf entstehen. Für mobilitätseingeschränkte Dorfbewohnerinnen und -bewohner ist ein Abhol- oder Bringservice angedacht. Der Betrieb der Remise soll explizit nicht kommerziell, sondern auf Basis von Spenden oder geringen Raummieten für Nebenkosten und Instandhaltung erfolgen.
Als erster Schritt wurde im Sommer 2021 das einsturzgefährdete Dach der Remise erneuert und damit begonnen, das komplette Fachwerk zu sanieren. Nach der Winterpause werden ab Frühling 2022 die fehlenden und kaputten Gefache gemauert, der Boden gedämmt und verlegt, Fenster und Türen eingesetzt, für eine barrierefreie Zuwegung gesorgt und die Räume für die geplante Nutzung eingerichtet. Die Einweihung ist für Sommer 2022 geplant.