Lage des Projekts auf Karte anzeigen
Sozialstation Nordkreis Vechta gGmbH
Aufbau der Fachstelle Nachbarschaft als lokales Unterstützungsnetzwerk
Auf Grundlage der Ergebnisse des Projekts "Bedarfsanalyse Quartiersmanagement" hat die Arbeitsgruppe „selbstgestALTER“ der Sozialstation Nordkreis Vechta in der Stadt Vechta erfolgreich das nachbarschaftliche Unterstützungsnetzwerk "Wir für uns!" aufgebaut.
Ziel des Projekts war es, älteren Menschen möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrem häuslichen und nachbarschaftlichen Umfeld zu ermöglichen. Dafür förderte die Fachstelle Nachbarschaft die Etablierung einer Engagement-Kultur, die das zivilgesellschaftliche Handeln in den Quartieren erheblich gestärkt hat. Es gelang, vorhandene ehrenamtliche Potenziale zu akquirieren und die Bewohnerschaft untereinander sowie mit lokalen Akteuren vor Ort zu vernetzen. Außerdem bot die Fachstelle Beratung und Betreuung bei nicht-pflegerischen Angelegenheiten sowie Schulungsprogramme für Unterstützerinnen und Unterstützer für die Alltagsbegleitung älterer Menschen an.
Das Projekt wurde bis März 2019 im Rahmen des Programms "Wohnen und Pflege im Alter" gefördert und im Anschluss durch die Einrichtung einer hauptamtlichen, von der Kommune finanzierten Fachstelle "Offene Altenhilfe" zumindest vorläufig verstetigt.
Ausbildung erster Lotsen im Quartier in Vechta
Im Rahmen des Projekts "Fachstelle Nachbarschaft" begann in Vechta die Ausbildung ehrenamtlicher Lotsen im Quartier. Im Dezember 2017 wurden den ersten vier Lotsen nach Abschluss einer Fortbildung durch die Arbeitsgruppe selbstgestALTER der Sozialstation Nordkreis Vechta gGmbH ihre Urkunden überreicht.
In verschiedenen Quartieren der Stadt Vechta dienen sie nun als Ansprechpartner für nachbarschaftliche Hilfsangebote für ältere Menschen, die trotz Unterstützungsbedarf zu Hause leben. Die Lotsen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Organisation des Gemeinwesens in der Stadt.
Für 2018 ist die Ausbildung weiterer Ehrenamtlicher geplant.
Alle Projekte 2017 online
Alle Projekte des Niedersächsischen Förderprogramms Wohnen und Pflege im Alter aus der Förderperiode 2017 sind nun in unserer Projektdatenbank abrufbar.
Projekte
Gemeinsam Wohnen in Braunschweig-WeststadtNeues Wohnen in alten Gebäuden. 10. Niedersächsischer Fachtag Wohnen im Alter in Osterode am Harz
Unter dem Motto Neues Wohnen in alten Gebäuden fand am 02. November 2017 in Osterode am Harz der 10. Niedersächsische Fachtag Wohnen im Alter statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen bürgerschaftlichen Engagements, aus den Kommunen, der Wohnungs- und Pflegewirtschaft und den Wohlfahrtsverbänden aus ganz Niedersachsen informierten sich über neue Wohn- und Wohn-Pflege-Formen im ländlichen Raum. Viele der vorgestellten Projekte werden im Rahmen des Niedersächsischen Förderprogramms „Wohnen und Pflege im Alter“ gefördert. Zu der Veranstaltung mit über 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lud das NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS), in Kooperation mit dem Landkreis Göttingen ein.
Projekte
„Ein Leben lang in Wahrenholz"Projektstart und Sommerfest in Vechta
Am Donnerstag, den 29.06.2017 wurde das erste „Nachbarschaftsfest rund um den Lattweg“ in Vechta gefeiert. Anlass des Festes war die offizielle Enthüllung des von den Anwohnern gestalteten Schildes „Wir für uns“, das darüber informiert, wie Bürgerinnen und Bürger im Quartier zusammen leben möchten. Für ein gutes Miteinander wird beispielsweise aufeinander Rücksicht genommen und auch ein kurzes Gespräch ist gerne erwünscht.
Die Veranstalter wurde von der Projektgruppe selbstgestALTER der Sozialstation Nordkreis Vechta und pro Vita initiiert. Aufbauend auf einer bereits geförderten Bedarfsanalyse wurde das Projekt 2017 in das Förderprogramm "Wohnen und Pflege im Alter" aufgenommen.