Lage des Projekts auf Karte anzeigen
Sonnenfeld e.G. (ehemals Humane AlterNative e.G.)
Altersgerechter Wohnraum in einer gewachsenen Wohn-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
Seit den 80er Jahren betreibt die Humanopolis gGmbH in Groß Malchow eine Wohn-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Wesentlicher Bestandteil ist die Jugend- und Jugendberufshilfeeinrichtung mit verschiedenen Werkstätten und Arbeitsbereichen, in der derzeit 33 junge Menschen arbeiten und leben.
Um der mittlerweile ins Rentenalter gekommenen Gründergeneration von Humanopolis den lebenslangen Verbleib in der Gemeinschaft und die weitere aktive Teilhabe am gemeinsamen Leben zu ermöglichen, wurde die Genossenschaft HumA e.G.i.G. gegründet, die im Januar 2021 geschäftsfähig wurde und sich im April 2021 in Sonnenfeld e.G. umbenannt hat. Ihre wesentliche Aufgabe wird der Bau von Häusern und der Betrieb von selbstorganisierten Seniorenwohngemeinschaften oder „betreutem Wohnen“ zu dauerhaft günstigen Bedingungen sein (Miete, Betreuung und ggf. Pflege).
Dazu wird die Genossenschaft von der Humanpolis gGmbH ein Nachbargrundstück erwerben und darauf barrierefreien Wohnraum für rund 30 ältere Menschen (60+) schaffen. Geplant sind bis zu 19 kleinere Häuser mit jeweils ein oder zwei Wohneinheiten, die an die Genossenschaftsmitglieder vermietet werden. Dies können auch ältere Menschen von außerhalb der Einrichtung sein, die am Leben in der Gemeinschaft interessiert sind.
Kern des umfangreichen Konzepts ist das generationenübergreifende Zusammenleben, das „die existenziellen Bedürfnisse aller Menschen einbezieht: tätig sein, tätig bleiben, einbezogen bleiben“.
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden die Gemeinschaftsprozesse anstoßen, begleiten und befördern und so die Quartiersentwicklung und den Aufbau einer verbindlichen Nachbarschaft unterstützen. Auch die umliegenden Ortschaften sollen einbezogen werden, beispielsweise durch Fahrdienste und kulturelle Angebote.
Gefördert werden die Errichtung der ersten Häuser sowie die Personal- und Sachausgaben für die Aufbauphase des Projekts und die Bildung der Gemeinschaftsprozesse ab 2020.
Mittlerweile nimmt die Wohnsiedlung Schritt für Schritt Gestalt an: Trotz einiger unerwarteter Schwierigkeiten und Verzögerungen konnten 2021 zunächst die Kläranlage fertiggestellt und die Rohre zur Fernwärme- ud Wasserversorgung verlegt werden. Ende September stand das erste Doppelhaus, bis Mai 2022 soll es bezugsfertig sein. Wenn alles klappt, kann noch im ersten Quartal 2022 das zweite Doppelhaus aufgestellt werden.
Das Interesse am Leben in der Gemeinschaft ist groß: Die Liste der Anwärterinnen und Anwärter für die Wohnungen ist fast komplett, ein Wohnbeirat wurde gegründet und die Interessierten treffen sich regelmäßig, um gemeinsame Vorstellungen für das künftige Zusammenleben zu entwickeln.
Projekte erste Förderrunde 2020 sind online
Sämtliche Projekte aus der ersten Förderrunde 2020 sind nun in der Projektdatenbank verfügbar.
Projekte
Altwerden in Gemeinschaft in Groß Malchau